Aktuelles Kino Achteinhalb-Programmheft
Andere Filmeanders zeigen
Andere Filme anders zeigen

Das Werkstatt­kino in Saar­brücken

Das Kino achteinhalb ist eine kulturelle Spielstätte in Saarbrücken und seit über 30 Jahren eine feste Größe in der kulturellen Landschaft der Landes­hauptstadt.

Das Werkstattkino mit besonderem Flair bietet neun bis elf reguläre Vorstellungen pro Woche (außer der Festival­zeit). Bestens vernetzt mit diversen Institutionen, Vereinen und Hochschulen der Stadt präsentiert das Kino achteinhalb ein vielfältiges Programm mit thema­tischen Filmreihen und Retro­spektiven, Filmtagen und Festivals, Generationen- und Kinder­kino. Experimental- und Dokumentar­filme haben – ebenso wie neue unabhängige Film­produktionen, Klassiker und Kurzfilmp­rogramme – ihren festen Platz im Programm. Diskussionen mit Gästen und Film­einführungen durch Fachreferenten sind Standards.

Das Kino achteinhalb wurde 15 Mal mit dem Preis des Kinematheks­verbundes für das beste Jahres­programm ausgezeichnet und erhielt 2008 den Kinopreis der DEFA-Stiftung.

Aktuelles

Kino achteinhalb: Programm zum Tag der deutschen Einheit

Programm zum Tag der deutschen Einheit

Ganz Saarbrücken bereitet sich gerade auf das große Fest zum Tag der Deutschen Einheit vor und auch bei uns und dem Filmhaus Saarbrücken wird mitgefeiert. Bereits ab dem 26. September zeigen wir zwei Wochen lang Filme, die sich mit dem einst geteilten Deutschland und seiner Wiedervereinigung beschäftigen. Neben EINS, ZWEI, DREI, WESTLER und DER HIMMEL ÜBER BERLIN, die alle in der geteilten Hauptstadt spielen, zelebrieren wir die Wiedervereinigung mit GO TRABI GO und FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE im Kinderkino.

Kino achteinhalb: LetsDOK 2025

LetsDOK 2025

Zwischen dem 26.9. und dem 9.10. nimmt das Kino achteinhalb wieder an der deutschlandweiten Dokumentarfilmreihe LetsDOK teil, die dieses Jahr unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ stehen. Bei den zwei Musikdokus MONA MUR IN CONVERSATION und DEUTSCHE POP ZUSTÄNDE – EINE GESCHICHTE RECHTER MUSIK wird Regisseur Dietmar Post zu Gast sein und bei ACHTUNDZWANZIG – DER WEG ENTSTEHT IM GEHEN die Filmemacherin Cornelia Grünberg.

Kino achteinhalb: Achtung: Sommerpause!

Achtung: Sommerpause!

Auch dieses Jahr geht das Kino nach der letzten Vorstellung von HARVEST ab dem 25. Juli in die Sommerpause. Ab dem 1. September sind wir dann wieder zurück. Wir können schon verraten, dass es mit den BALCONETTES auch Anfang September im Kino noch sommerlich bleibt.

Programm

Oktober

Donnerstag
Uhr
dtF

Tag der Deutschen Einheit

DER HIMMEL ÜBER BERLIN

DE/FR 1987, Regie: Wim Wenders, Länge: 127 Min

Oktober

Donnerstag
Uhr
Filmgespräch dtF

LETsDOK

ACHTUNDZWANZIG – DER WEG ENTSTEHT IM GEHEN

DE 2025, Regie: Cornelia Grünberg, Länge: 119 Min

Regisseurin Cornelia Grünberg wird zum Filmgespräch im Kino sein.

Oktober

Freitag
Uhr
dtF

Tag der Deutschen Einheit

GO TRABI GO

DE 1991, Regie: Peter Timm, Länge: 92 Min

Oktober

Freitag
Uhr
tlw. OmU

Ciné queer

Tag der Deutschen Einheit

WESTLER

DE 1985, Regie: Wieland Speck, Länge: 96 Min

Oktober

Samstag
Uhr
OmU

Premiere

Rumänisches Kino nah am Zeitgeschehen

KONTINENTAL '25

RO 2025, Regie: Radu Jude, Länge: 109 Min

Kinderkino

Kinderfilme im Kino Achteinhalb, Saarbrücken.

Filmbildung für Kinder

Samstags und sonntags, jeweils um 15 Uhr, zeigen wir Filme für Kinder und ihre Familien – und natürlich für alle Kinderkinofans.

Zu jedem Wochenende wählen wir einen anderen Film aus, um Abwechslung und Vielfalt in unserem Kinderkinoprogramm zu garantieren. Dabei wechseln sich Animationsfilme mit Spielfilmen und auch gelegentlich mit Dokumentarfilmen ab.

Die Filme stammen auch ganz unterschiedlichen Produktionsländern, um den Kindern einen Blick in die Welt zu ermöglichen über das Kennenlernen von fremden Märchen und Abenteuern.


Neben den neuesten Filmproduktionen haben auch Klassiker des Kinderkinos einen festen Platz in unserem Programm.

Aktuell im Kinderkino

Oktober

Samstag
Uhr
dtF

WOODWALKERS

DE/AT/IT 2024, Regie: Damien John Harper, Länge: 103 Min

Oktober

Sonntag
Uhr
dtF

WOODWALKERS

DE/AT/IT 2024, Regie: Damien John Harper, Länge: 103 Min

Oktober

Samstag
Uhr
dtF

PADDINGTON IN PERU

UK 2024, Regie: Dougal Wilson, Länge: 106 Min

Oktober

Sonntag
Uhr
dtF

PADDINGTON IN PERU

UK 2024, Regie: Dougal Wilson, Länge: 106 Min

Oktober

Samstag
Uhr
dtF

Halloween im Kino achteinhalb

DIE VAMPIRSCHWESTERN

DE 2012, Regie: Wolfgang Groos, Länge: 94 Min

Filmreihen

Charlie Chaplin: The Kid

Unsere Reihen

Neben aktuellen Filmproduktionen aus aller Welt werden Filme in thematischen, filmhistorischen und filmästhetischen Zusammenhängen gezeigt. So entstehen Reihen zum Thema Umwelt, Architektur etc. oder auch kuratierte Programme wie „Meilensteine der Filmgeschichte“, Jüdische Kultur- und Filmtage oder die Arbeitskammer-Filmtage: „Mit kritischen Blick“. Seit vielen Jahren sind wir Kinopartner des Filmfestivals Max Ophüls Preis.

News­letter

Newsletter jetzt abonnieren!
surprise
me

Unser Service für Sie:

Unser Newsletter ist in verschiedene Kategorien und Film-Genres aufgeführt, aus denen Sie Ihre Favoriten auswählen und ankreuzen können.
Dadurch helfen Sie uns, unsere Filmprogramm-Konzeption und -Realisierung zu überprüfen und Ihnen – dank Ihrer Mitarbeit – weiterhin ein innovatives und anspruchsvolles Kino bieten zu können.

Über uns

Frederico Fellinis Widmung für das Kino

Geschichte des Kinos achteinhalb

Im April 1990 wurde das Kino mit dem Federico Fellini Film „8 ½“ offiziell eingeweiht. Zur Eröffnung haben wir den berühmten Regisseur eingeladen. Der Maestro selbst gratulierte und freute sich über den Namen des Kinos. Bis heute hängt eine Kopie seines Schreibens im achteinhalb.

Der Name seines Films ist auch unser Programm: In diesem Film geht es um das Filmemachen, um das Kreativ- und Schöpferischsein, um die Zweifel (…) Wir wollen auch nicht nur Filme zeigen und Menschen unterhalten, sondern das Medium Film reflektieren, die Menschen zum Nachdenken bringen, gemeinsam entdecken wie ein Film entsteht, was in ihm passiert, welche Wirkung und Rhetorik er hat.

Max Ophüls Preis

Max Ophüls Festival

Seit vielen Jahren sind wir Kinopartner des Filmfestivals Max Ophüls Preis

Ziel des Filmfestivals Max Ophüls Preis ist es, einen vielseitigen und zugleich fokussierten Blick auf das Filmschaffen des deutschsprachigen Nachwuchses zu bieten und gleichzeitig jungen Filmemacher·innen eine viel beachtete Startrampe in eine erfolgreiche Laufbahn zu ermöglichen.
Von Andreas Dresen bis Barbara Albert, von Christian Petzold bis Florian Henckel von Donnersmarck, von Detlev Buck bis Sandra Nettelbeck – in über 40 Jahren Festivalgeschichte haben zahllose Talente von Saarbrücken ausgehend bemerkenswerte und Preis gekrönte Karrieren gestartet.

Zur Website des MOP

Spenden

Unterstützen Sie unser Kino!
kultur ist

… kein Luxus!

Wie alle Kinos mussten auch wir in diesen schwierigen Zeiten geschlossen bleiben. Doch Kultur ist kein Luxus! Helfen Sie dem kommunalen Kino, gestärkt aus der Krise herauszukommen und zu überleben. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen – mit einer Spende, einer Fördermitgliedschaft, einem Sixpack oder einem ehrenamtlichen Engagement.

achteinhalb – ein Kino, das sich in beeindruckender Weise in einer Stadt, in der es von Kinokonkurrenz nur so wimmelt, sein ganz eigenes und unverwechselbares Profil geschaffen hat.

Begründung der Jury, Berlin 2021