FESTIVAL PANAFRICAIN D’ALGER
1 Im Anschluss Diskussion mit der franko-algerischen Fotografin Zineb Samira, Moderation: Dr. Julien Jeusette, Käthe Hamburger Kolleg, Universität des Saarlandes
Das Festival panafricain d’Alger war neben der FESTAC 1977 in Lagos die wichtigste Musik- und Kulturveranstaltung in der Geschichte des postkolonialen Afrikas im 20. Jahrhundert. Sieben Jahre nach dem Ende der Kolonialherrschaft Frankreichs in Algerien sollte das Festival die panafrikanische Bewegung feiern, mit Musikauftritten, Konferenzen, Ausstellungen, Theateraufführungen und Filmprojektionen. Im Auftrag der algerischen Regierung und unter Koordination von William Klein dokumentierten eine Vielzahl von Filmschaffenden die vielen Facetten dieses Ereignisses. (Arsenal)
Das erste panafrikanische Kulturfestival in Algier war ein bedeutendes Ereignis, das Musiker und Tänzer aus dem ganzen Kontinent zusammenbrachte. Es war ein Moment großen postkolonialen Jubels, als Vertreter nationaler Befreiungsbewegungen in einem Algerien zusammenkamen. In diesem energiegeladenen Dokumentarfilm kommen Persönlichkeiten wie Amilcar Cabral, der den Kampf in Guinea-Bissau anführte, Miriam Makeba, die große afrikanische Sängerin, Houari Boumédienne, der Militärdiktator Algeriens, Stanislas Adotevi, der beninische Philosoph, der die Werke Negritude und Negrologists verfasste, und Eldridge Cleaver zu Wort, der in Algier lebte und das Black-Panther-Kontingent auf dem Festival betreute. Kleins Bericht fängt die erstaunliche kulturelle Mischung ein, aber auch die kämpferische Entschlossenheit, die die Versammlung durchdrang, und stellt die passenden Bezüge zu den Vereinigten Staaten und ihrem eigenen kolonialen Missgeschick, dem Vietnamkrieg, her. (Kino Forward)
Al/F/D 1969, R: William Klein, B: William Klein, K: Dahou Boukerche, Michel Brault, Bernard Gosselin u.a., Sch: Anne-Marie Deshayes, Valérie Mayoux, Dokumentarfilm, FSK 18 (ungeprüft), 110 Min, OmeU
Unsere Kooperationspartner:
Weltkulturerbe Völklinger Hütte,
CURE Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation,
Universität des Saarlandes